FAQ

Auf Ihren Naturnagel wird ein sog. Tip (Kunstnagel) aufgeklebt. Dieser Tip ist die künstliche Verlängerung Ihres Naturnagels. Über den Tip und den Naturnagel kommt das Gel, welches in einem speziellen UV-Lichtgerät gehärtet wird.

Was bedeutet Naturnagelverstärkung?
Wenn Ihr Naturnagel lang genug ist, braucht kein Tip (vgl. oben) aufgeklebt werden. Es wird auf den gesamten Naturnagel nur Gel aufgetragen. Ihr Naturnagel wird dadurch um ein vielfaches widerstandsfähiger.

Wie stabil sind modellierte Fingernägel?
Modellierte Nägel sind ca. 60 mal stabiler als Naturnägel. An die neue Länge muss man sich jedoch erst gewöhnen. Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass Sie mit den Fingerkuppen zufassen und nicht mit den Nägeln. Passen Sie bei “Fallen” wie Autotüren, Gurten, Getränkedosen etc. auf. Bei groben Stössen muss auch ein Kunstnagel brechen, da sonst das Nagelbett verletzt würde.

Was passiert mit meinen Naturnägel?
Unter dem Tip/Gel wachsen die eigenen Nägel ungestört weiter. Diese werden später nur noch mit Gel stabilisiert.

Warum sind meine Naturnägel nach dem Ablösen der Kunstnägel so weich?
Zuerst sollte gesagt werden, dass Kunstnägel die Beschaffenheit des Naturnagels nicht verändern. Die Nägel sind genauso gut oder schlecht, wie vor der Verstärkung. Dass der Naturnagel weicher sei ist lediglich ein subjektives Empfinden, da man an die um ein vielfaches härteren Kunstnägel gewöhnt ist.

Sind Kunstnägel schädlich?
Nein! Die Kunstnägel werden so gearbeitet, dass der Naturnagel nicht zu Schaden kommt.

Braucht der Naturnagel Luft zum Atmen?
Medizinisch betrachtet sind Fingernägel nichts weiter als abgestorbenes, vernetztes Gewebe, auch Keratin genannt. Fingernägel sind von der Blutzirkulation abhängig und beziehen dort Sauerstoff.

Was passiert, wenn ein Nagel abbricht?
Durch unterschiedliche Umstände kann ein Kunstnagel mal abbrechen oder sich lösen. Dann bekommen sie schnell einen Reparatur-Termin.

Wie lange dauert eine Behandlung?
Für eine komplette Erstbehandlung sollten Sie ca. 2,5 Stunden rechnen, das Auffüllen dauert ca. 2 Stunden. Die Behandlung kann sich je nach Aufwand (z.B. Nail-Art) verlängern oder verkürzen .

Wie oft ist eine Nachbehandlung nötig?
Der Naturnagel wächst weiter und so entsteht eine Lücke, die regelmässig aufgefüllt werden muss. In Abständen von 2-4 Wochen (je nach Wachstum des Naturnagels) sollte eine Nachbehandlung schon sein. Gerade am Anfang sollten die Termine nicht allzu weit auseinander liegen, da der Naturnagel sich erst an die neue Wuchssituation gewöhnen muss. Damit die Nägel möglichst lange schön bleiben, beachten Sie bitte die Pflegehinweise.

Was ist Nail- Art?
Kunstvolle Verzierungen auf dem Nagel, z. B. Strasssteinchen.

 

THEMA: NAGELPILZ

Was ist Nagelpilz?
Nagelpilz (Onychomykose) ist eine Infektion der Nägel, die durch Sporen von Mensch zu Mensch übertragen wird. Nagelpilz tritt vorwiegend da auf, wo es feucht ist (viel häufiger an den Fussnägeln als an den Fingernägeln).

Wie bekommt man Nagelpilz?
Diese Sporen sind sehr widerstandsfähig und können daher auf Hygiene-Utensilien (Handtücher, Lattenroste, Badematten, Bodenbeläge aller Art) mehrere Wochen überleben und ansteckend bleiben.
In der Regel erfolgt die Ansteckung in Solarien, öffentlichen Bädern oder Duschen, Fitness-Studios oder Umkleidekabinen von Sportstätten.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei Nagelpilz oder Verdacht auf Nagelpilz keine Behandlung durchgeführt wird. Sie sollten dann umgehend einen Hautarzt aufsuchen.

 

PFLEGETIPPS

  • Wählen Sie eine Länge die zu ihrem Lebensstil und ihrem Typ passt.
  • Informieren Sie immer über Medikamenteneinnahme, Hormonumstellung etc., da dies die Haltbarkeit der Modellage beeinflussen kann.
  • Pflegen Sie Nagelhaut und Modellage mit einem Nagelöl, am besten täglich! Dadurch bleibt die Nagelhaut weich und geschmeidig und reisst nicht so leicht ein. Die Modellage behält dadurch ihre Flexibilität und die Haltbarkeit erhöht sich. Ausserdem trägt eine gepflegte Nagelhaut zum schönen Erscheinungsbild der Nägel bei.
  • Ein reichhaltiges Nagelöl pflegt durch seine Bestandteile auch den Naturnagel unter der Modellage.
  • Schneiden Sie niemals Ihre Nagelhaut. Sie dient als Schutz vor Bakterien.
  • Benutzen Sie keinen acetonhaltigen Lackentferner! Dieser könnte das Material angreifen und aufweichen.
  • Schneiden oder knipsen Sie niemals die modellierten Nägel! Dadurch splittern und brechen sie und können durch die entstehende Spannung sogar den Naturnagel beschädigen.
  • Feilen Sie nur mit einer speziellen Feile für Kunstnägel! Metall- oder Sandblattfeilen eignen sich nicht zum Kürzen von Kunstnägeln.
  • Kratzen Sie nie mit einem spitzen Gegenstand unter dem Nagel! Unter dem Naturnagel sitzt das sog. Hyponychium – ein Häutchen, welches das Nagelbett mit dem Nagel verschließt, um zu verhindern, dass Bakterien und Keime hinein gelangen können. Verletzen sie dieses oder trennen es sogar ab, kann sich der Nagel vom Nagelbett lösen oder sie können im schlimmsten Fall eine Nagelbettentzündung erleiden – auch Nagelpilz hat dadurch ein leichtes Spiel!
  • Gehen Sie alle 2-4 Wochen zu Ihrem Auffülltermin! Dadurch wird die Statik erhalten und ein Hebeleffekt sowie das mögliche Brechen des Nagels vermieden.
  • Tragen Sie bei der Haus- und Gartenarbeit Handschuhe! Auch ihre Hände werden es ihnen danken. In vielen Putzmitteln sind Chemikalien enthalten, die das Material schädigen oder sogar zerstören können.
  • Benutzen Sie ihre Nägel nie als Werkzeug! Auch ein künstlich überzogener Nagel muss bei Gewalteinwirkung brechen, da es ansonsten zu schweren Verletzungen kommen kann. Sollte der Hebeldruck zu stark sein, wird das Material brechen – im allerschlimmsten Fall auch Ihr Naturnagel! Benutzen Sie daher lieber Hilfsmittel wie Schraubenzieher, Messer, Schlüssel, etc.
  • Reinigen Sie ihre Nägel regelmässig mit einem Handbad und säubern Sie die Fingernagelunterseite mit einer Nagelbürste oder einer harten Zahnbürste.
  • Falls sich das Material liften sollte (Luft zwischen Modellage und Naturnagel oder bei Brüchen): erst desinfizieren, trockenen lassen, ggf. mit einem Pflaster stabilisieren und einen Termin vereinbaren.
  • Reissen Sie niemals die Modellage herunter. Das Material geht eine feste Verbindung mit dem Naturnagel ein und beim gewaltsamen Entfernen reissen Sie die obere Schicht ihres Naturnagels mit ab. Eine gesunde Nagelplatte ist die beste Voraussetzung für die Haltbarkeit der Modellage.